Ausgewählte Höhepunkte
Projektwoche
vom 26.06. bis 30.06.2023
Für alles ist ein Kraut gewachsen
„Für alles ist ein Kraut gewachsen“, besagt eine Redewendung.
Viel Wissen um die Heilkraft der Kräuter ist verloren gegangen und wird gerade wieder neu entdeckt. Hildegard von Bingen war eine Vorzeigefrau des Mittelalters und hat Kräuter in der Heilkunde gezielt eingesetzt. Kräuter können aber auch lecker schmecken, das Salz in den Gerichten ersetzen und in Seifen und anderen Düften verarbeitet werden. Und auch solche Floskeln wie „Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst.“ werden in der Projektwoche aufgegriffen. Wohin würde die betreffende Person denn gehen müssen? Hätten Sie es gewusst?
Wofür man Kräuter verwenden kann oder wo sie herkommen, wird in verschiedenen Projektgruppen untersucht.
1. Juli 2023,
9 bis 12 Uhr
Tag der offenen Tür
Unsere Schule öffnet am Samstag, 01.07.2023 in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr ihre Türen.
Alle Gäste heißen wir herzlich willkommen!
Der Tag der offenen Tür wird im Rahmen einer Projektwoche zum Thema "Für alles ist ein Kraut gewachsen" vorbereitet. An den Stationen können Sie mit Schülerinnen/Schülern und Lehrerinnen/Lehrern ins Gespräch kommen.
10 Uhr wird eine Infoveranstaltung zum Neuaufnahmeverfahren stattfinden.
14. August 2023,
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ausgabe der Leihexemplare
Die Ausgabe der Leihexemplare finden in der Schule statt. Zu diesem Termin wird auch der Stundenplan für die ersten Schultage ausgehängt.
Die Arbeit der Mediatoren
"Konflikte sind Geschenke, die wir auszupacken lernen müssen."
Seit 2008 sind an der Freien Sekundarschule Güsten Mediatoren aktiv. Das sind Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse, die das Ziel verfolgen, mit einer gewaltfreien Methode Konflikte selbstständig zu lösen. Dafür werden sie intensiv geschult, geprüft und erhalten ein schulinternes Zertifikat.
Die Ausbildung zum Mediator oder zur Mediatorin beinhaltet die Vermittlung der Fähigkeit, allparteiisch zu sein, verschwiegen und konsequent zu arbeiten und natürlich persönliche Interessen für die Konfliktlösung auszublenden. Zudem brauchen Mediatoren in dieser verantwortungsvollen Rolle die allgemeine Akzeptanz und Anerkennung unter allen Schülerinnen und Schülern der Schule.
Die Schule ist ein gewaltfreier Ort. Gewalt ist allerdings oft das Ergebnis von ungelösten Konflikten. Deshalb ist die Mediatorenarbeit wichtig, um Konflikte rechtzeitig zu lösen und zwar immer unter Anwendung neuer Methoden und Wege.
Die Mediatoren versuchen immer zu zweit in Gesprächen, eine Gewinner-Gewinner-Situation zu schaffen. Dazu nutzen sie den eigens gestalteten Mediatorenraum. Die Lösung eines Konfliktes geschieht miteinander, es werden keine Urteile gesprochen. Die geschaffenen Lösungen sollen möglichst dauerhaft sein. Gesammelte Erfahrungen der Mediatoren werden in einem vierteljährlichen Treffen ausgetauscht.
Um die Kontaktaufnahme zu den Mediatoren zu erleichtern wurde zudem ein Kummerbriefkasten eingerichtet. Durch ein Poster und die persönliche Vorstellung zu Beginn eines jeden Schuljahres, sind die Mediatoren und deren Arbeit allen Schülerinnen und Schülern der Freien Sekundarschule Güsten bekannt.
Ein herzliches Dankeschön an alle derzeitigen, ehemaligen und zukünftigen Mediatoren für diese Arbeit, deren Motivation immer das Interesse an einem guten Schulklima ohne Gewalt ist, war und bleiben wird.
Schulclub
„Als Schulclub wollen wir etwas für die Schülerinnen und Schüler tun.“
Anfang 2014 gründeten wir unseren Schulclub mit dem Ziel, Projekte für die Schüler zu gestalten und neue Möglichkeiten zu bieten, aktiv am Schulalltag mitzuwirken.
Als Erstes gestalteten wir unseren ehemaligen Astroraum um. In Zusammenarbeit mit Eltern wurden Wände neu gestrichen und der Raum mit Couch und Sitzecken möbliert.
Am 12. Juli, am Tag der offenen Tür an unserer Schule, fand die offizielle Eröffnung des Schulclubs statt. Von nun an können vor allem die Schüler der 5. und 6. Klasse den Raum nach dem Unterricht nutzen, um zu lesen oder sich beim Tischfußball die Zeit zu vertreiben, bis der Bus nach Hause fährt.

Einige Projekte haben wir seit unserer Gründung schon durchgeführt. So findet mehrmals im Jahr ein Kuchenbasar statt, von dessen Erlös wir zum Beispiel Fußballtore und Bälle kauften. Das Highlight ist jedoch der Weihnachtsball, den der Schulclub jedes Jahr am letzten Tag vor den Weihnachtsferien organisiert. Festlich und doch schüleraktiv klingt das alte Jahr aus. Es gibt Rätsel, es wird getanzt, gespielt, geschlemmt und gefeiert.
Derzeit haben wir 18 Mitglieder. Wir hoffen, dass sich unter den Neuankömmlingen bald schon neue Mitglieder finden lassen.